Dr. Jörg Stierstorfer - Fakultät für Chemie und Pharmazie

Vorträge im Rahmen des AC-F-Praktikums

EIn Vortrag im Rahmen des Seminars des AC-F Praktikums ist für alle Praktikanten mit AC als Hauptfach zwingend erforderlich.

Die Anmeldung für einen Vortrag während des Wintersemesters 2024 ist bis zum 8. Oktober 2024 möglich.

Die AC-F Vorträge finden montags um 16:15 Uhr in Präsenz im Leipelt Seminarraum statt.

Zu den aktuellen Vortrags-Terminen.

Organisatorisches

Die Vorträge während des Wintersemesters 2024 finden zwischen dem 4. November und 20. Januar 2025 statt. Die Anmeldefrist ist der 8. Oktober 2024. Für die Anmeldung brauchen Sie einen Vortragstitel (Sprache Titel = Sprache Vortrag) und einen Betreuer. Jeder Dozent kann maximal 4 Vorträge betreuen. Die meisten Dozenten haben eine Auswahl an Vorträgen, aber auch eigene Vorschläge sind gerne gesehen.

Die Vorbesprechung zur Vortragsreihe findet am 14. Oktober 2024 um 16:15 Uhr in Präsenz im Leipelt Seminarraum statt. Ziel der verpflichtenden Vorbesprechung ist Ihnen zu vermitteln, wie ein guter Vortrag aufgebaut ist und wonach die Dozenten Ihren Vortrag beurteilen.

Neben der Vorbesprechung und Ihrem eigenen Vortragstermin müssen Sie an zwei weiteren Seminarterminen anwesend sein! Ihre Note wird nach Abschluß der Vortragsreihe an die Arbeitskreisleiter und Sekretariate weitergeleitet, welche Ihre AC-F Geamtnote errechnen (4/5 praktische Note + 1/5 AC-F Vortrag) und diese an das Studentensekretariat übermitteln. In Außnahmefällen ist auch eine vorzeitige Weiterleitung möglich.

Idee

Von Studenten für Studenten sollen im Rahmen dieser Veranstaltung Vorträge von Studenten unter persönlicher Betreuung der Dozenten der Anorganischen Chemie gegeben werden. Idee ist es, rechtzeitig und mit guter Vorbereitung die Situation eines wissenschaftlichen Vortrags vor einem größeren Publikum geben zu müssen, üben zu können. Um diese Situation möglichst realistisch nachstellen zu können, wird von jedem Studenten erwartet, daß er einen 8-10 minütigen Vortrag gibt, in dessen Folge er Fragen aus dem Publikum beantworten soll. Das bedeutet, daß die Vortragenden bei mindestens zwei anderen Vortragsterminen in die Rolle der Fragenden schlüpfen!

Vortrag

pdf Einführungsveranstaltung

Was?

Die Themen werden in Absprache mit den Dozenten der anorganischen Chemie vergeben. Bitte sprechen Sie die Dozenten der Anorganik direkt an. Vorschläge werden oft gerne berücksichtigt. Typischerweise wird im Vortrag die Idee aus einem Artikel mit anorganischen Fokus bzw. aktuellem oder allgemeinen Bezug präsentiert. Es geht also nicht, um eine Darstellung der Ergebnisse Ihres AC-F-Praktikums.

Dozenten sind: Dr. T. Bräuniger, PD Dr. C. Hoch, Prof. Dr. I. Ivanovic-Burmazovic, Prof. Dr. D. Johrendt, Prof. Dr. K. Karaghiosoff, Dr. Ina Kellner, Prof. Dr. T. M. Klapötke, Dr. Simon Kloß, Dr. B. Krumm, Dr. P. Mayer, und PD Dr. J. Stierstorfer.

Achtung: Jeder Dozent kann maximal 4 Vorträge betreuen.

Wie lange?

Dauer des Vortrags: max. 8-10 Min. plus 5 Min. Diskussion

Wann?

Abgabe des Vortrags: Der Vortrag sollte eine Woche vor dem Vortrag beim Betreuer als pdf-Datei oder ppt-Datei abgegeben werden. Der Betreuer bespricht dann Ihre Vorlage mit Ihnen, so daß noch Zeit bleibt für Verbesserungen. Die Betreuer sind gleichzeitig diejenigen, die die Vorträge ausgeben und die Vorträge benoten. Die finale Version des Vortrags wird rechtzeitig beim Betreuer eingereicht und von diesem per Email zur Sicherheit an Jörg Stierstorfer und den Moderator des Vortragstermins (allerspätestens bis 12:00 Uhr des Vortragstages!) weitergeleitet.

Die Termine für die Vorträge werden nach der Anmeldefrist von Dr. Jörg Stierstorfer per Email mitgeteilt. In der Regel werden die Vorträge montags um 16:15 Uhr stattfinden. Eine Veranstaltung mit vier Vorträgen dauert ca. 60 min.

Wo?

Die Vorträge finden in Präsenz im Leipelt Seminarraum C2.003 (montags) am Department Chemie der LMU München statt. Achten Sie bitte auch auf die Aushänge und Ihre Email bzgl. Raumänderungen.

Wozu?

Diese Veranstaltung soll Sie auf Ihre zukünftige Arbeit vorbereiten. Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse spielt sowohl in der Industrie als auch an der Universität eine große Rolle. Daneben sollen Sie durch den Besuch dieser Veranstaltung auch die Breite der aktuellen anorganischen Chemie kennen lernen.

Die Veranstaltung wird von den bei Ihrem Vortrag anwesenden Dozenten benotet. Teilnahme an dieser Veranstaltung ist notwendiger Teil des AC-F-Praktikums. Ungünstig auf die Note wirkt sich das Kopieren eines bereits da gewesenen Vortrags aus. Die Note des AC-F-Praktikums setzt sich zu 80% aus der Note des praktischen Teils und zu 20% aus der des Vortrags zusammen.

Tipps und Tricks

Die Präsentation eines Vortrags ist natürlich immer eine Frage des eigenen Stils und Geschmacks, aber es gibt ein paar einfache Regeln/Leitlinien/Tipps, die Ihnen helfen können den Vortrag vorzubereiten.

  • Denken Sie immer an die letzte Reihe im Hörsaal. Guter Kontrast der Projektionen und große Schriftgrößen sind hilfreich. Ungünstig sind Farbkombinationen wie grün-auf-grau (schlechter Kontrast), rot-auf-weiß, gelb-auf-weiß oder grün-auf-rot (ca. 5% der Männer haben eine Farbschwäche). In diesem Sinne ist ein bunter Hintergrund nur begrenzt nützlich. Rechnen Sie damit, daß ein Projektor die Farben anders darstellt, als Sie vom Bildschirm zu Hause gewohnt sind.
  • Setzen Sie Farben bewußt ein, um das Auge des Zuhörers zu führen.
  • Vermeiden Sie Text-reiche und überladene Darstellungen. Es ist schwierig gleichzeitig zu lesen und zu zuhören. Ganze Sätze auf Folien sind in der Chemie nicht üblich.
  • Blickkontakt: Bei der Präsentation sollten Sie sich zu Ihren Zuhörern wenden, nicht zur „Tafel“. Suchen Sie Blickkontakt zur gesamten Gruppe der Zuhörerschaft.
  • Weniger ist mehr. Die Kunst besteht in der Reduktion der Darstellungen auf das absolut Notwendige. Dazu gehört auch die Sprechpause, um Akzente zu setzen.
  • Versuchen Sie jede Folie auf eine Aussage zu reduzieren. Nutzen Sie Aussage-starke Grafiken, um diese zu erklären.
  • Zeitrahmen: 8-10 min heißt ca. 8-10 Folien. Nutzen Sie die Zeit lieber, um Ihre Darstellungen gut zu erklären. Üben Sie den Vortrag mit einer Stoppuhr. Deutliches Überziehen wird nicht toleriert.
  • typische Gliederung: Motivation-das Problem-Problemlösung/Ergebnisse-Zusam­menfassung/Ausblick. Fokussieren Sie Ihren Vortrag auf ein Problem. Eine Übersicht über ein Themengebiet läßt sich in einem 10min. Vortrag schlecht tiefschürfend darstellen.
  • Der rote Faden hilft nicht nur Ihnen sondern auch den Zuhörern und ist der schwierigste und wichtigste Teil der Vortragsvorbereitung. Vermeiden Sie eine Aneinanderreihung von Fakten, die keinen inneren Zusammenhang besitzen.
  • Sind alle Reaktionsgleichungen stöchiometrisch richtig gestellt? Stimmen die Formeln?
  • Diagramme: Sind die Achsen beschriftet? Sind die Quellen angegeben? Entwerfen Sie eigene Punkt-Strich-Zeichnungen, um Konzepte und Inhalte zu erklären.
  • Wie erzeuge ich Aufmerksamkeit zu Beginn des Vortrags?

In der Wissenschaft heißt das oft, erklären Sie die Bedeutung/Relevanz der Kernaussage ihres Vortrags (z.B. Anwendungsbezug oder Bedeutung für die Chemie), erklären Sie Neuigkeitswert oder den Fortschritt der Arbeit, versuchen Sie einen aktuellen Bezug herzustellen oder suchen Sie einen lokalen oder prominenten Bezug (z. B. bekannte Münchner Wissenschaftler, Nobelpreisträger). Manchmal bietet es sich an über eine kuriose oder dramatische Wendung zu berichten, wie z.B. ein Patentwettrennen oder eine unerwartete Wendung in der Forschung.

  • Zum Erstellen der Präsentation als PDF-Datei eignen sich z. B. Openoffice oder Microsoft Powerpoint in Verbindung mit einem kostenlosen PDF-Druckertreiber (z. B. PDFCreator). Alle Vorträge müssen als PDF-Datei abgegeben werden (ergo nicht als Powerpoint-Datei!). Ausnahmen sind möglich, wenn Videos im Vortrag verwendet werden.
  • Foliengestaltung: Jede Folie braucht eine Überschrift und eine Foliennummer. Beseitigen Sie den weißen Rand in den Seiteneinstellungen vor dem Export in die PDF-Datei. Diagramme können nie groß genug sein.
  • Bereiten Sie sich auch auf mögliche Fragen in der Diskussion vor. Das Umfeld des Vortrags sollte man kennen.

Literatur

  • Davis, Martha: Scientific papers and presentations; 2005; Bibliothekskürzel: VB 4400 D263(2)
  • Lebrun, Jean-Luc: When the scientist presents; 2010; Bibliothekskürzel: VB 4400 L454 W5

Fragen und Verbesserungsvorschläge

Bei Fragen oder Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich bitte an

Dr. Jörg Stierstorfer

Email: jstch@cup.uni-muenchen.de, Telefon: 089/2180-77488, Raum: D3.076