Schüler-Info-Tag 21. Februar 2003: Vorträge und Führungen

Treffpunkt immer im Foyer Haus F vor den Hörsälen

Nr.

Fach

Titel

Leiter


1

Anorganische

Chemie

Hochenergetische molekulare Materialien sowie spannende und überraschende Molekülverbindungen der Chalkogene und Pentele

Prof. T. M. Klapötke


2

Anorganische

Chemie

Strukturaufklärung von Molekülen mit Hilfe moderner Kernmagnetischer Resonanzspektroskopie

Prof. T. M. Klapötke, Dr. K. Karaghiosoff


3

Anorganische

Chemie

Da zieht's Euch die Kleider aus - Nachwachsende Rohstoffe und Bioanorganik

Prof. P. Klüfers


4

Anorganische

Chemie

Hochtemperatur-Hochdruck-Synthesen neuer Materialien

Prof. W. Schnick


5

Anorganische

Chemie

Farbreaktionen

Prof. P. Lorenz, Prof. M. Westerhausen


6

Anorganische

Chemie

Prinzip der Kernmagnetischen Resonanz: Gibt es einen Zusammenhang mit Supraleitern oder der Kernspintomografie ?

Dr. W. Storch


7

Anorganische

Chemie

Zum Fliegen bringen: Moderne Methoden in der Massenspektrometrie

Dr. G. Fischer


8

Didaktik

der Chemie

Was Lehrer lernen können?

Dr. M. Anton


9

Physikalische

Chemie

Laser in der Chemie

Prof. C. Bräuchle


10

Physikalische

Chemie

Nano-Chemie: Roboter-unterstützte Entdeckung neuartiger Kristalle, Sensorik und Katalyse

Prof. T. Bein


11

Physikalische

Chemie

Elektronen in Kristallen

Prof. H. Ebert


12

Physikalische

Chemie

Chemie auf die Spitze getrieben - Raster-Kraft-Mikroskopie mit atomarer Auflösung

Prof. M. Reichling


13

Organische

Chemie

Neue Methoden zur Synthese chiraler Moleküle und ihre Analyse über GC/GC-MS bzw. HPLC/HPLC-MS.

Prof. P. Knochel


14

Organische

Chemie

Online-Verfolgung chemischer Reaktionen

Prof. H. Mayr


15

Organische

Chemie

Farbstoffe - leuchtende Farben, Besuch im Polymerpraktikum

Prof. H. Langhals


16

Organische

Chemie

Chemie im Computer

Prof. H. Zipse


17

Organische

Chemie

Vom Kristall zum Molekül - Röntgenstrukturanalyse

Dr. K. Polborn


18

Biochemie

Moleküle des Lebens in 3D

Profs P. Cramer u. K.-P. Hopfner


19

Pharmazeut.

Biologie

Arzneipflanzen und biogene Arzneistoffe

Prof. A. Vollmar


20

Pharmazeut.

Technologie

Mehr als Pülverchen und Pillen. Moderne Arzneiformen optimieren die Therapie

Prof. G. Winter


21

Pharmazeut.

Chemie

Pharmazeutisch-Chemische Forschung

Prof. F. Bracher


22

Pharmazeut.

Chemie

Drug-Design

Prof. K. Wanner, Dr. G. Höfner


23

Pharmakolog.

f. Naturwiss.

Vom Gen zur Therapie: Schrittmacherkanäle im Herzen

Prof. M. Biel