Didaktik der Chemie | ||
1 | Chemielehrer - Vom Versteher zum Vermittler! | Prof. M. Anton |
Anorganische Chemie | ||
2 | Bioanorganische Strukturaufklärung an Enzymen | AK Klüfers |
3 | Sauer macht lustig | AK Kornath |
4 | Hochdruck-Chemie | AK Schnick |
5 | Vorlesung: «Einführung in die Chemie hochenergetischer Materialien» (ca. 45min; 11 Uhr Butenandt-Hörsaal) |
AK Klapötke, Dr. Stierstorfer |
Biochemie | ||
6 | Vorlesung: «Den Genen auf der Spur» (Haus A) |
Prof. K. Förstemann |
7 | Enträtselung von Genschaltkreisen in der Zelle | AK Cramer |
8 | Gefangen im Eis – Cryo-Elektronenmikroskopie von molekularen Maschinen | AK Beckmann |
Organische Chemie | ||
9 | NMR-Spektroskopie - Schlüssel zur Strukturaufklärung | Dr. Stephenson, C. Dubler |
10 | Massenspektrometrie | Dr. Koszinowski |
11 | Sind organische Reaktionen voraussagbar? | Dr. A. Ofial, AK Mayr |
12 | Vorlesung: «Farbstoffe - leuchtende Farben» (ca. 20 Min., 10:30 Uhr und 11:30 Uhr Baeyer-Hörsaal) |
AK Langhals, S. Kinzel |
13 | Hochleistungsfluoreszenzfarbstoffe | AK Langhals |
14 | Organometallchemie: Vielseitige Baustoffe für die Wirkstoffsynthese | AK Knochel |
15 | DNA - Molekül des Lebens | AK Carell |
16 | Computerchemie | AK Zipse |
Physikalische Chemie | ||
17 | Wunderwelt der Nanomaterialien | AK Bein |
18 | Nanoporöses Silika: Ein Heim für einsame Moleküle | AK Bräuchle |
19 | Nanooptik: Nanostrukturen in Farbe und 3D | AK Hartschuh |
20 | Ein Tag im Leben eines einzelnen Virus | AK Lamb |
21 | Kraftmikroskopie - AFM | AK Michaelis |
22 | Elektronenmikroskopie | AK Scheu |
23 | Rastertunnelmikroskopie | AK Wintterlin |
Pharmazeutische Chemie und Pharmakologie | ||
24 | Pharmazeutisch-chemische Forschung | Prof. F. Bracher |
25 | Drug Design | AK Wanner |
26 | Arzneipflanzen und biogene Arzneistoffe | Dr. M. Rüffer, AK Wagner, AK Vollmar |
Pharmazeutische Technologie und Biologie | ||
27 | Vom Gen zur Krankheit | AK Biel |
28 | Entwicklung und Herstellung moderner Arzneiformen | AK Winter, AK Frieß |