Fakultät für Chemie und Pharmazie
LMU
Fakultät
Department Biochemie
Department Chemie
Department Pharmazie
Startseite
Aktuelles
Archiv
2011
Chemischer Adventskalender 2011
English
Aktuelles
Vorträge und Seminare
Sitzungstermine
Corona-Info
Stellenangebote
Wissens- und Technologie-Transfer der LMU
Archiv
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
Chemischer Adventskalender 2011
Wenn DNA Rückgrat zeigt - Entstehung UV-induzierter DNA-Dewar-Schäden aufgeklärt
Drei millionenschwere ERC-Grants für LMU-Wissenschaftler
Eine Welt ohne Plastikmüll - Innovationspreis 2011 für Professor Sonja Herres-Pawlis
Verleihung der Römer-Preise 2011
Vielfalt auf kleinstem Raum - Nanodrähte sind heterogener als vermutet
Akademische Abschlussfeier Pharmazie 2011
Leuchtspuren verraten Ordnung im Chaos - Fundamentale Theorie erstmals experimentell bestätigt
Kein Durchgang für Immunzellen - Neue antientzündliche Strategie entdeckt
Hoffnung für Depressive - Neuer Ansatz vereinfacht Wirkstoffsuche
Verleihung des Heinrich-Wieland-Preises 2011
Spickzettel für zelluläre Kraftwerke - Wie Gene in den Mitochondrien abgeschrieben werden
Schrittmacher für den Herzschlag - Ionenkanäle halten Kontraktionen im Takt
Wenn Forschung unter die Nanohaut geht - Ein tiefer Blick in neuartige Materialien
Das Salz in der chemischen Suppe - Zinkorganyle für die organische Synthese leicht gemacht
Einführungsveranstaltung für Erstsemester Pharmazie
Wenn Chemiker Eintopf kochen - Der einfache Weg zur Suzuki-Reaktion
Nanostrukturen im Rampenlicht - Hoch dotierte EU-Förderung für LMU-Wissenschaftler
m4 Award an Forscherteam von LMU und FAU: Förderung der Leukämieforschung
Molekularer Korkenzieher hat den Dreh raus - Strukturanalyse enthüllt Mechanismen der Genexpression
Qualifikationsseminar für Tutoren
Registrierung für Tutor-Tätigkeiten WS 2011/2012
Der Taumel-Lolch und seine Geheimnisse - LMU-Chemiker entwickeln Syntheseweg für Lolin-Alkaloide
Wenn Ribosomen steckenbleiben - Entsorgung defekter RNA sichtbar gemacht
Damit Operationen nicht ins Auge gehen - Neue optische Kontrastmittel in der Augen-Mikrochirurgie
Rhetorikkurs, Bewerbungstraining, Prüfungsvorbereitung für Pharmaziestudenten
Wie Moleküle zur rechten Zeit den rechten Ort finden - Essenzielle Transportmaschine der Zelle entschlüsselt
Forschung mit Tunnelblick - 3D-Bilder zeigen Integration von Proteinen in die Zellmembran
Sensor mit Klettverschluss - Struktur eines Schlüsselmoleküls der DNA-Reparatur aufgeklärt
Patent-Workshop Fakultät Chemie und Pharmazie
Feinschliff für die Proteinfabrik - Neuer Inhibitor manipuliert "Alternatives Spleißen"
Wie die Wirtszelle HIV den Weg bereitet - Zelluläres Enzym wird vor viraler Freisetzung aktiv
"Stop and go" - Wie die Zelle Blockaden der Genabschrift auflöst
Rhetorik- und Präsentationstraining für Studierende der Fakultät 18 (ab 3. Fachsemester)
SciFinder: Migration von der Client- auf die Web-Version
Seminar Unternehmensgründung und Geschäftsplanung
Neu: Englisch für Pharmaziestudierende
Schülerinfotag 2011 und Tag der offenen Tür
Wie sich molekulare Anstandsdamen verhalten - Strukturänderungen des Chaperons BiP entschlüsselt
Wie von Zauberhand geschaffen - Das Wachstum von Silikat-Nanokanälen
Weitere millionenschwere ERC-Grants für LMU-Wissenschaftler
Reaxys ersetzt Beilstein Crossfire ab 01.01.2011!
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Ansprechstellen
Fakultät
Departments
Personen
Rund ums Studium
Studiengänge
Mentoring Programm
Promotion/Habilitation
Forschung
Service
Anfahrt
Drucken
Chemischer Adventskalender 2011
München, 05.12.2011
Raten Sie mit beim
chemischen Adventskalender 2011
!
Nach oben