Meldungsarchiv - 2016
15.12.2016
Ein neuartiges Kohlenstoffnitrid-Polymer speichert licht-induzierte Elektronen und gibt sie nach Bedarf frei.
08.12.2016
Karl-Peter Hopfner untersucht, wie die Zellen des Körpers unablässig Schäden an der DNA beheben, die die Erbinformation zu zerstören drohen. Jetzt bekommt er für seine Arbeiten den wichtigsten deutschen Forschungspreis.
05.12.2016
LMU-Wissenschaftler haben einen Reparaturmechanismus für bakterielle Ribosomen aufgeklärt, der ein wichtiger Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Antibiotika sein könnte.
01.12.2016
LMU-Chemiker Oliver Trapp hat einen dynamischen Katalysator entwickelt, der sich der Händigkeit von Molekülen anpasst.
25.11.2016
LMU Chemiker haben zwei neue sekundäre Explosivstoffe entwickelt, die potenter sind als bisher gängige Verbindungen.
17.11.2016
Professor Christian Ochsenfeld, Department Chemie der LMU, Dr. Daniela Kugelmann von der Anatomischen Anstalt der Medizinischen Fakultät sowie PD Dr. Felix Schönbrodt von der Fakultät für Psychologie und Pädagogik wurden mit dem Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten ausgezeichnet. Die Preise für sämtliche bayerische Universitäten vergab Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle am 16.11.2016 im Senatssaal der LMU.
03.11.2016
Bevor genetische Information in Proteine umgesetzt wird, entfernt eine komplexe molekulare Maschine – das Spleißosom – nicht benötigte Sequenzen. Dabei spielt dessen Struktur eine wichtige Rolle, wie LMU-Wissenschaftler zeigen.
25.10.2016
Einmonatige, kostenlose Testphase der neuen SciFinder-Module PatentPak und MethodsNow
10.10.2016
Am 21.10.2016, ab 15:00 Uhr stellen die Arbeitsgruppen der Biochemie für Studierende der Chemie/Biochemie ihre Forschungsthemen in Kurzvorträgen und Laborführungen vor.
15.09.2016
LMU-Chemiker haben einen Fotoschalter entwickelt, der sich besonders gut steuern lässt – eine entscheidende Voraussetzung, um komplexe molekulare Maschinen bauen zu können.
12.09.2016
Der Europäische Forschungsrat hat sechs Nachwuchsforscherinnen und -forscher und ihre Projektpläne mit der LMU mit einem der begehrten Starting-Grants ausgezeichnet.
26.07.2016
LMU- und EMBL-Forscher haben lebenswichtige zelluläre Botenstoffe mit einem optischen Schalter ausgestattet. Das ermöglicht ihnen detaillierte Einblicke in die komplexen Kommunikationsnetzwerke des Stoffwechsels.
25.07.2016
Antibiotika aus der Gruppe der sogenannten Orthosomycine setzen an einer völlig anderen Bindungsstelle in Bakterien an als andere Antibiotika, wie LMU-Wissenschaftler zeigen. Diese Entdeckung könnte helfen, bessere Wirkstoffe gegen multiresistente Keime zu entwickeln.
01.07.2016
Pharmakologen der LMU haben Gentherapeutika entwickelt, mit denen sich erbliche Augenkrankheiten behandeln lassen. Am Klinikum der Universität Tübingen läuft nun eine erste Studie für Patienten mit kompletter Farbenblindheit.
30.06.2016
Ab sofort sind wieder Anmeldungen zu Klausuren und Praktika möglich. Weitere Informationen finden Sie
auf der Anmeldeseite. Beachten Sie bitte auch die Belegungsfunktion bei den Veranstaltungen im LSF!
28.06.2016
Der LMU-Pharmakologe Christian Grimm erforscht im Rahmen einer neuen Studie Ursachen und mögliche neue Therapien der Kinderdemenz. Für dieses Projekt wurde er mit dem diesjährigen NCL-Forschungspreis ausgezeichnet.
27.06.2016
Beim Stiftungsfest der LMU erhielt Dr. Leonhard Möckl von der Fakultät für Chemie und Pharmazie einen Promotionsförderpreis.
21.06.2016
Professor Veit Hornung, Inhaber des Lehrstuhls für Immunbiochemie am Genzentrum der LMU ist in die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle/Saale gewählt worden.
13.06.2016
Forscher um LMU-Professor Veit Hornung und der Universität Bonn entschlüsseln einen Autoimmun-Mechanismus und zeigen, dass auch die sogenannten Natürlichen Killerzellen ein immunologisches Gedächtnis für körpereigene Zellen haben.
07.06.2016
LMU-Forscher wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet von Photopharmakologie und Optogenetik geehrt.
20.05.2016
Prof. Dr. Thomas Carell wurde für seine herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der DNA-Reparatur mit der diesjährigen Inhoffen-Medaille geehrt.
19.05.2016
Wissenschaftler haben eine neue Strategie für die Suche nach Therapieoptionen gegen Chikungunya entwickelt. Dabei identifizierten sie sowohl bereits bekannte Wirkstoffe, als auch eine neue Stoffklasse als potenzielle antivirale Medikamente.
18.05.2016
Mit ultrakurzen Lichtblitzen ist es Forschern von LMU und MPQ gelungen, die Anordnung der Atome in Kohlenwasserstoffmolekülen zu manipulieren.
18.05.2016
Vor der biologischen muss es eine chemische Evolution gegeben haben, in deren Verlauf sich komplexe Biomoleküle bildeten. LMU-Chemiker haben nun einen Reaktionsweg gefunden, durch den zentrale Bausteine des Lebens entstanden sein könnten.
19.04.2016
Die LMU erweitert den HighTechCampus in Großhadern/Martinsried um einen wichtigen Baustein: In einem neuen Zentrum konzentriert sie ihre Forschung zu molekularen Biosystemen.
05.04.2016
Der LMU-Chemiker Dirk Trauner konstruiert optische Schaltelemente aus dem molekularen Baukasten und macht Nervenzellen damit für Lichtreize empfänglich. Deren Rezeptoren lassen sich so gleichsam an- und ausschalten. Noch sind das Laborversuche. “Aber wir hoffen, dass wir den Sprung in die medizinische Anwendung schaffen können”, sagt Trauner. Dann zum Beispiel ließe sich womöglich eine der Ursachen von Blindheit, der Verlust von Photorezeptor-Zellen auf der Netzhaut des Auges, ausgleichen. Und vielleicht eröffnet Trauners Strategie einen neuen Weg zu einer schonenderen Krebsbehandlung.
04.04.2016
Durch eine Kombination neuer Untersuchungsmethoden hat ein Team um den LMU-Genforscher Veit Hornung bislang unbekannte molekulare Mechanismen bei der menschlichen Immunantwort erkannt.
23.01.2016
Am Freitag, den 26.02.2016 findet ein Schüler-Info-Tag für alle an Chemie oder Pharmazie interessierten Schüler statt.
Highlights sind die große Chemievorlesung sowie Führungen, Experimente und Vorträge für Schüler auf dem gesamten Campus. Die Studiengangskoordinatoren stellen die Studiengänge der Fakultät vor.
Weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular finden Sie auf dieser Seite.
26. Februar 2016, Fakultät CUP
22.01.2016
Mutationen des Gens Peripherin-2 sind eine der häufigsten Ursache für erbliche Netzhautkrankheiten. LMU-Wissenschaftler zeigen, warum die Mutationen sich ganz unterschiedlich auswirken – je nachdem, ob Sehstäbchen oder Sehzapfen betroffen sind.