Meldungsarchiv - 2018
19.12.2018
Kaum gebaut, schon verändert: Proteine sind essenziell für jede Zelle. LMU-Strukturbiologen zeigen erstmals, wie die frischen Aminosäureketten noch am Ribosom chemisch modifiziert werden, bevor sie sich zum fertigen Eiweiß falten.
14.12.2018
Der Immunologe Professor Veit Hornung vom Genzentrum der LMU ist für seine Forschung zu Mechanismen des angeborenen Immunsystem, "fremdartige" molekulare Muster zu erkennen, mit dem Liliane Bettencourt Prize for Life Sciences ausgezeichnet worden.
02.12.2018
Insgesamt zehn LMU-Wissenschaftler gehören mit ihren Publikationen zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets, wie die aktuelle Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers 2018“ zeigt. Das Ranking benennt Forscherinnen und Forscher, deren Publikationen in den Naturwissenschaften, den Sozialwissenschaften oder der Medizin weltweit am häufigsten zitiert wurden.
01.12.2018
LMU-Chemiker haben den ersten molekularen Motor entwickelt, der nur mit Licht als Antrieb auskommt und temperaturunabhängig betrieben werden kann.
23.11.2018
Festveranstaltung am Freitag, 7.12.2018, um 15:15 Uhr
16.11.2018
Am 30.November 2018 findet der TAG DER FORSCHUNG AM DEPARTMENT FÜR PHARMAZIE statt.
18.10.2018
Photovoltaik, Katalyse, Batterien – wie lässt sich Energie effizienter und nachhaltiger umwandeln? In dem neuen Verbund, der ab 2019 gefördert wird, analysieren Forscher die Prozesse, die sich dabei an den Nahtstellen zwischen verschiedenen Materialien abspielen.
18.09.2018
Für seine herausragenden Leistungen im Bereich der anorganischen Chemie zeichnet die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Professor Wolfgang Schnick mit der Liebig-Denkmünze aus.
13.09.2018
Forscher haben eine Methode zur Bestimmung von Abständen innerhalb einzelner Moleküle entscheidend verbessert.
03.09.2018
Im Zellkern ist das Erbgut dicht gewickelt. Trotzdem muss die Zelle immer wieder unterschiedliche Gene zugänglich machen. LMU-Forscher haben nun einen Mechanismus entschlüsselt, wie die molekularen Maschinen dabei DNA mit einem Zollstock aus Proteinen abmessen.
29.08.2018
LMU-Chemiker haben ein künstliches Molekül entwickelt, das Zuckerbindungen erkennt und bindet.
21.08.2018
Wie bereiten sich Muskelzellen auf einen anstrengenden Arbeitstag vor? Eine neue Studie deckt ein ganzes Stoffwechselnetzwerk auf, das wider Erwarten nicht durch das Gehirn, sondern über die innere Uhr der Muskelzellen gesteuert wird.
02.08.2018
Zehn Nachwuchsforscherinnen und –forscher werben mit der LMU die prestigeträchtigen Starting-Grants des Europäischen Forschungsrats ein.
19.07.2018
Zum kommenden Wintersemester wird im Zeitraum vom 19.-28. September 2018 erstmals ein theoretischer und praktischer Vorkurs in der Chemiedidaktik für angehende Lehramtsstudierende der Chemie durchgeführt.
18.07.2018
Die Arbeitsgruppe von Professor Thomas Carell vom Department Chemie der LMU hat eine millionenschwere Förderung der Volkswagenstiftung eingeworben.
11.07.2018
LMU-Chemiker zeigen am Beispiel der Nukleinbase Uracil einen Mechanismus auf, der die Gefahr von Schäden am Erbgut infolge von UV-Strahlung erhöht.
Abbildung: R. de Vivie-Riedle/LMU
28.06.2018
Den Hula-Twist gibt es wirklich: LMU-Chemiker weisen erstmals diese spezielle Rotationsbewegung lichtempfindlicher Moleküle direkt nach. Ihre Erkenntnisse sind wichtig für das Verständnis des Sehprozesses und die Entwicklung neuer molekularer Maschinen.
21.06.2018
Julian Stingele, Professor am Genzentrum der LMU, ist mit dem Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer ausgezeichnet worden.
14.06.2018
Die LMU erweitert ihren HighTechCampus in Großhadern um ein zentrales Element. Bis zum Jahr 2020 soll dort ein Neubau entstehen, in dem Forscher wichtige Mechanismen genetischer Steuerung untersuchen.
13.06.2018
Selten-Erd-Elemente (SEE) sind aus fast keiner alltäglichen Technologie mehr wegzudenken. Ihre Bedeutung für Stoffwechselprozesse in der belebten Natur hingegen ist erst seit kurzem belegt. So wurde ihre biologische Rolle erst vor wenigen Jahren entdeckt und ihre Funktion als essentielle Elemente für bestimmte Bakterien wird nun erforscht. Das Bakterium Methylacidiphilum fumariolicum SolV beispielsweise ist strikt abhängig von Seltenen Erden wie Lanthan und Cer und kann, wie nun gezeigt wurde, sogar „Europium in seinen Stoffwechselprozessen nutzen“, wie Lena Daumann sagt, Professorin für Bioanorganische Chemie an der LMU.
12.06.2018
Ribosomen sind die Proteinfabriken der Zelle. LMU-Forscher zeigen erstmals Vorstufen aus menschlichen Zellen im 3D-Bild und gewinnen detaillierte Einblicke in deren Reifung.
23.05.2018
Mechanismen der Epigenetik, die Entstehung des Lebens und die Frage, wie das Immunsystem körpereigene und fremde DNA unterscheidet: Die DFG fördert drei neue Großprojekte an der LMU.
16.05.2018
Bei der Behandlung von Krebs kommen Chemotherapeutika oft in zu geringer Konzentration am Tumor an. Das Team um Olivia Merkel entwickelt zielgerichtete Nanocarrier, die spezifisch an Krebszellen binden und so die Aufnahme in die Zielzelle verbessern.
23.04.2018
Forschen für die eigene Firma: Das Bundesforschungsministerium unterstützt Universitätsforscher in den Lebenswissenschaften, eine Idee reif zu machen für die Ausgründung. Gleich zwei der acht in dieser Runde erfolgreichen Teams stammen von der LMU.
17.04.2018
LMU-Forscher analysieren die Rotation eines molekularen Motors mithilfe ultraschneller Spektroskopie und quantenmechanischer Berechnung.
16.04.2018
Im Zellkern ist das Erbgut eng gepackt, trotzdem muss die Zellmaschinerie laufend unterschiedliche Gene ablesen. LMU-Forscher zeigen, wie Proteine zusammenarbeiten, um als molekularer Motor den langen DNA-Faden auf- und abzuspulen.
10.04.2018
The Faculty of Chemistry and Pharmacy has developed a new format for its mentoring program.
03.04.2018
Künstlich geschaffene Moleküle ahmen nicht nur die Struktur ihrer natürlichen Vorbilder nach: Sie können auch deren Funktion übernehmen und diese darin sogar übertreffen, wie LMU-Chemiker Ivan Huc erstmals am Beispiel einer künstlichen DNA-Sequenz zeigt.
02.04.2018
Dr. Lucas Jae, seit 2016 selbstständiger Gruppenleiter am Genzentrum der LMU, hat Deutschlands wichtigsten Nachwuchspreis erhalten.
28.03.2018
Aktuelle Forschung selbst ausprobieren: Schülerlabor des Departments erfolgreich angelaufen
23.03.2018
Der Chemiker Ivan Huc entwirft künstliche gefaltete molekulare Architekturen, die "Foldamere" genannt werden.
22.03.2018
LMU-Wissenschaftler haben erstmals im 3D-Bild gezeigt, wie zelluläre Maschinen Proteine beim Transport durch die Membran modifizieren.
05.03.2018
Vom 6. bis 8. April treffen sich 30 Nachwuchs- sowie etablierte Wissenschaftler aus China, Deutschland und benachbarten Ländern an der LMU um Ihre Forschung auf dem Gebiet der Nanopharmazeutika zu präsentieren.
6. - 8. April 2018, Fakultät für Chemie und Pharmazie
01.02.2018
LMU-Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich wichtige Rezeptormoleküle gezielt an- und abstellen lassen. Dies ermöglicht neue Einblicke in deren Funktionsweise und Auswirkung auf Zellsignalwege.
31.01.2018
Ein Forscherteam der LMU und TUM stellt im Fachmagazin Science eine neue, elektrische Antriebstechnik für Nano-Roboter vor. Damit lassen sich molekulare Maschinen hunderttausendmal schneller bewegen als mit den bisher genutzten biochemischen Prozessen.
18.01.2018
Vor dem Leben kam die RNA: LMU-Forscher haben die ursprüngliche Entstehung dieser Erbgut-Bausteine aus simplen Molekülen simuliert; allein der Wechsel von Feuchtigkeit und Trockenheit auf der Ur-Erde könnte diesen Prozess angetrieben haben.
17.01.2018
Photonische Kristalle, die nur aus wenigen 2D-Nanofolien und Nanopartikeln oder zwei alternierenden Nanofolien-Materialien bestehen, stellen eine neue Generation ultradünner Feuchtigkeitssensoren dar.
02.01.2018
Am Freitag, den 02.03.2018 findet der jährliche Schüler-Info-Tag 2018 für alle an Chemie oder Pharmazie interessierten Schüler statt.
Freitag, 02.03.2018, Fakultät für Chemie und Pharmazie