Fakultät für Chemie und Pharmazie

Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts

Die perfekte Anleitung zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts kann es alleine schon wegen der vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen für das Studium im Ausland zur Verfügung stehen, nicht geben.
Die folgende chronologisch geordnete Liste notwendiger Schritte auf dem Weg ins Ausland soll Ihnen aber einen allgemeinen Leitfaden bieten:

  • Definieren Sie das Ziel Ihres Auslandsaufenthalts (Landessprache erlernen, akademisches Studium, Praktikum oder Recherche für eine Abschlussarbeit? Wie passt Ihr Vorhaben in Ihren Studienplan?).
  • Welchen Zeitrahmen haben Sie zur Verfügung?
  • Welches Land bzw. welche Universität soll das Ziel des Auslandsaufenthalts werden?
  • Machen Sie sich Gedanken zur Finanzierung des Aufenthalts. Die Vorbereitungszeit wird deutlich länger, wenn Sie ein Stipendium benötigen!
  • Sammeln Sie selbst erste Informationen, z.B. anhand des Informationsmaterials der Infothek.
  • Kommen Sie zur weiteren Beratung in die Sprechstunde des Referats für Internationale Angelegenheiten oder des Career Service der LMU (Sprechstunde zu Auslandspraktika derzeit nur in der Innenstadt).
  • Kontaktieren Sie Ihre Wunsch-Universitäten (das International Office für allgemeine Zulassungsfragen und die jeweilige Fakultät für fachspezifische Fragen). Die Kontaktaufnahme sollte insbesondere im Hinblick auf eine spätere Bewerbung um ein Stipendium frühzeitig erfolgen.
  • Planen Sie Sprach- und sonstige erforderliche Tests (Testzentren können ausgebucht sein, Ermittlung und Zusendung der Ergebnisse kann mehrere Wochen dauern).
    mehr ...
  • Kontaktieren Sie mögliche Gutachter (Gutachten sind Teil vieler Zulassungsanträge und jeder Stipendienbewerbung). Um fundierte Aussagen über Ihre persönlichen und akademischen Qualitäten machen zu können, sollten die Gutachter Sie persönlich kennen. Fragen Sie frühzeitig nach einem Gutachten, um Zeitdruck zu vermeiden (denken Sie an Semesterferien, Freisemester usw.).
  • Klären Sie mögliche Anerkennungen von Studienleistungen mit Ihrer eigenen Fakultät.
    Praktika (inkl. Bachelor- und Master-Arbeit) im Ausland müssen vor Antritt genehmigt sein. Das Anmeldeformular ist im Prüfungsbüro F5.018 erhältlich und dort wieder abzugeben. (Prüfungssekretariat bzw. Studiengangskoordinator)
  • Bereiten Sie Ihren Stipendienantrag vor (diese Abgabefristen liegen meist vor denen der Universitäten, eine Stipendienbewerbung erfordert normalerweise auch noch keinen Zulassungsbescheid einer Universität).
  • Bereiten Sie Ihren Zulassungsantrag für die Universität(en) Ihrer Wahl vor.
  • Nach der Zulassung zu erledigen: Beurlaubung (in der Studentenkanzlei), Krankenversicherung, Visum.

Detaillierte Informationen finden sie auf den LMU-Webseiten.

Informationsbroschüren des DAAD finden Sie über folgenden Link: https://www.studieren-weltweit.de/informationen-fuer-multiplikatoren/publikationen-und-materialien/